Burg Weibertreu bei Weinsberg



Die äußere und östliche Ringmauer der Burgruine Weibertreu (11. Jh.) ist aus Bruchsteinen (Sandstein) errichtet. Die Verwitterung der Steinoberflächen in Form von Absanden und Schalenbildung schreitet rasch voran. Ursache für das Schadensbild sind hygroskopische Salze, die zudem dazu beitragen, dass die Mauer fast immer feucht ist. Vor einer strukturellen Festigung der absandenden Steinsubstanz muss eine Salzverminderung mittels Kompressen erfolgen.
2009-2012 wurden von uns unterschiedliche Kompressenmaterialien zur Salzverminderung in mehreren Auftragszyklen getestet, sowie Proben zur strukturellen Festigung der entfestigten Steinsubstanz angelegt. Die so gewonnen Erfahrungen und Ergebnisse der begleitenden naturwissenschaftlichen Anlaysen mündeten in ein Konservierungskonzept mit Kostenschätzung.
Auftraggeber: Justiuns-Kerner-Verein und Frauenverein e.V. Weinsberg
Fachliche Begleitung: Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Landesamt für Denkmalpflege